Erdbeeren

Seit 2012 werden in Holzbüttgen die leckeren Früchte angebaut.
Der hervorragende Geschmack unserer Erdbeeren wird bereits bei der Sortenwahl entschieden. Bei uns wachsen nur Sorten, die durch Qualität und Aroma bestechen. Unsere Erdbeeren haben kaum Transportwege zum Kunden, dadurch sind wir nicht, wie Supermärkte, an Sorten gebunden die besonders haltbar sind und können uns voll auf die Süße und das Aroma konzentrieren.
Zusätzlich zum Geschmackerlebnis bietet die Erdbeere allerdings noch vieles mehr. Sie ist eine Art Superfrucht, denn sie enthält viele Vitamine bei wenigen Kalorien. In Erdbeeren finden Sie mehr Vitamin C als in Citrusfrüchten. Außerdem ist ihr Gehalt an Folsäure sehr hoch und auch die Vitamine A, B, E und K sind in hoher Konzentration vorhanden, sowie viele weitere gesunde Inhaltsstoffe. Man kann also zu recht sagen, dass Erdbeeren fit und gesund durch den Sommer helfen.
Wir haben uns bei den Erdbeeren für einen sogenannten geschützten Anbau entschieden. Das heißt unsere Pflanzen stehen in einer luftigen Höhe von 1,20m und wachsen in speziellem Substrat. Zudem werden die Erdbeeren durch Folie oder Glas vor Wettereinflüssen geschützt. Diese Form des Anbaus ermöglicht uns einen stark reduzierten Einsatz von Schutzmitteln. Des Weiteren glauben wir an den integrierten Anbau und nutzen bevorzugt Nützlinge zur Schädlingsbekämpfung.
Frische Erdbeeren – das bedeutet für uns sorgfältiger Anbau, behutsame Ernte und direkte Vermarktung!
Spargel
Spargel ist eine einkeimblättrige Staude, die in den traditionellen Systemen zur sehr umfangreichen Familie der Liliengewächse (Liliaceae) gehörte. Nach neueren wissenschaftlichen Kriterien gehört Spargel jedoch zur Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae).
Die Spargelpflanze wird Ende März/Anfang April tief in den Boden eingepflanzt. Im ersten Jahr findet noch keine Ernte statt, lediglich wird bei der Pflanze durch Pflege zur guten Entwicklung beigetragen. Ersten im 4. Jahr bringt die Spargelpflanze ihren vollen Ertrag und nach ca. 10 Jahren ist die Qualität nicht mehr ausreichend für die Ernte.
Sorgfältige Standortwahl entscheidend Eine Spargelkultur soll möglichst über sehr viele Jahre gute Erträge bringen. Daher sollte der Standort sorgfältig ausgewählt oder vorbereitet werden. Die Erfahrung hat gezeigt, dass Spargel dort am besten gedeiht, wo der Boden folgende Eigenschaften aufweist:
- Wasser- und Luftdurchlässig
- warm, im Frühjahr schnell erwärmend
- humusreich, für weißen Spargel gerne sandig
- tiefer Grundwasserspiegel
- PH-Wert des Bodens ca. 5,8-6,3 PH
Spargelernte
So wird Spargel gestochen: Der erste Blick täuscht gewaltig. Die Häufchen auf dem Spargeldamm wirken wie Schlupflöcher für Regenwürmer. Doch der echte Spargelprofi weiß: Das ist das Zeichen – nun sind die Stangen unter der Erde bereit zum Stechen. In Folge nun unsere Anleitung für erfolgreiches Stechen: Wenn sich der Spargeldamm etwas anhebt und sich im Sand die typischen kleinen Risse gebildet haben, wird der zu erntende Spargel mit gespreizten Fingern sorgfältig freigelegt. Um nebenstehende Stangen und den Wurzelstock nicht zu beschädigen, muss der Spargel richtig ausgegraben werden. Nun wird der Spargel abgeschnitten und das entstandene Loch sorgfältig wieder zugeschüttet und mittels Spargelkelle glattgestrichen. Spargelstechen ist anstrengende reine Handarbeit. Noch gibt es keine richtigen Erntemaschinen. Jede Stange muss einzeln aus den 40 cm hohen Dämmen geholt werden.
Die weißen Stangen werden anschließend in der Sortierhalle genau nach Länge, Durchmesser und Aussehen sortiert. Beim Einkauf können Sie beim Kauf zwischen den unterschiedlichen Güteklassen wählen. Unser Angebot im Hofladen und an unseren Verkaufsständen umfasst im Wesentlichen folgende Sorten: Unser Bester „A“ (Hkl. I, 16 -26 mm), Mittel-dicker „B“ (Hkl.I, 12 -16 mm), Der Krumme (Hkl.II, 16 mm+) Jumbo (Hkl. II, 26 mm+), der Kurze (Hkl.II, 16 mm+kurz) je in weiß und violett – und außerdem Grünspargel.

Kartoffeln
